wtb werkstatt - theologie - bildung reformierte Kirchgemeinde Biel - kirchenbezirkseeland

Direkt zum Seiteninhalt

wtb werkstatt - theologie - bildung reformierte Kirchgemeinde Biel

Angebote > Weiterbildung
Der neue evangelische Theologiekurs:
fragen – nachdenken – wissen
miteinander 3 Jahre unterwegs


Theologie erleben
Inhalte

Der evangelische Theologiekurs umfasst fünf Hauptbereiche. In thematischen Einheiten wird den Grundfragen der Theologie und des Menschseins nachgegangen.
Die nebenstehende Übersicht gibt Einblick in die Inhalte der fünf Hauptbereiche.

fragen, nachdenken, wissen
 
... Hintergründe, Fakten, Entstehungsgeschichte
 
... Zusammenhänge, Verbindungen, Kontexte
 
... Klärungshilfen, um sich in den vielfältigen Sinnfragen heute zu orientieren
 
... nicht immer einverstanden sein mit dem, was ist; über das Vorgegebene hinausblicken und nach mehr verlangen
 
... nicht allein vor sich hin grübeln, sondern in lebendigen Austausch kommen

… mit Lust und Freude etwas für sich tun
 
…sich persönlich und beruflich weiterbilden
Bibel
Die Bibel ist eine ganze Bibliothek von Büchern, Liedern, Erzählungen, Visionen, Zeugnissen... Ihre Auslegung beinhaltet Befreiendes und Belastendes; Forschung, Kunst und Frömmigkeit beleuchten verschiedene Aspekte. Sie ist nicht einfach zu lesen. Am besten lesen wir sie mit Gefährtinnen und Gefährten, die sich mit uns auf den Weg machen und uns ihre Augen und Ohren leihen, damit wir uns nicht in unseren eigenen Vorstellungen verfangen, nicht nur das längst Bekannte wieder finden, nicht immer über den gleichen Vers stolpern, sondern wirklich Unerwartetes finden.

Themen der Theologie
Menschenbilder und Gottesbilder, Erfahrungen des Lebens und des Todes, Vertrauen und Angst prägen unser Handeln, Denken und Fühlen. Nicht immer finden wir einen Ausdruck für das, was uns bewegt. Einfache Antworten sind selten. Theologie als die „Rede von Gott“ entschlüsselt, klärt und ordnet. Vor allem aber suchen wir nach einer Sprache, die wir sprechen können, mit der wir von dem sprechen können, was uns unmittelbar angeht. Was andere vor uns gedacht haben, kann uns dabei helfen, eine eigene Sprache für das Unbenennbare zu finden.

Spuren des Christlichen
Wollte Jesus eine Kirche? Hat das Christentum Zukunft? Ecclesia semper reformanda – und was heisst das heute? Die reiche Vergangenheit des Christentums hat uns und unsere Kultur geprägt. Spuren wurden gelegt von Frauen und Männern, von Bewegungen und Kirchen. Die Reise auf den Spuren des Christentums lässt christliche Lebensformen entdecken, in einzelnen Biografien und in der weltweiten Kirche. Können wir Spuren aufnehmen und eigene prägen? Welche Gesichter hatte die Kirche – und hat sie heute?

Ethik
Will ich, was ich soll? Dürfen wir, was wir wollen? Ethik stellt die Frage nach dem guten Leben und überdenkt die Antworten, die sie zur Wahl stellt. Sie denkt nach über Werte und Normen, über Kontexte und Handlungszusammenhänge: Worauf bauen Menschen, wenn sie lieben, arbeiten, sich entscheiden und ihre Welt gestalten? Medizin und Biotechnologie, Globalisierung und Finanzsysteme, Gerechtigkeit bei der Produktion von Nahrungsmitteln… was sage ich dazu? Wie verhalte ich mich? Und wir – als christliche Gemeinschaft?

Religionswissenschaft
Ist Religion Opium für das Volk oder Öl auf’s Feuer zwischen den Völkern? Trennen Religionen die Menschen von einander oder sind sie Brücken zu einander? Seit wann gibt es „Religionen“? Was ist Religion? Das Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Religionen ist ein wichtiger Teil des Kurses. Über andere Gemeinschaften etwas erfahren und die eigene Religion von aussen sehen lernen - beides ist Teil des interreligiösen Dialogs. Wie leben Muslime in Europa? Warum brauchen wir auch heute den christlich-jüdischen Dialog?

Zurück zum Seiteninhalt